Randschit Singh — Randschit Singh, geb. 2. Nov. 1780 in Gugaranvala bei Lahor als Sohn eines Sirdars der Sikh, gest. 27. Juni 1839, warf sich zum Oberhaupt der Sikh auf und machte aus dem lockern Bundesstaat dieser im Pandschab heimischen Religionssekte (vgl. den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Randschit Singh — Randschit Singh, so v.w. Rundschit Sing … Pierer's Universal-Lexikon
Rundschit Singh — Rundschit Singh, s. Randschit Singh … Kleines Konversations-Lexikon
Runjeet Singh — Runjeet Singh, engl. Schreibung für Randschit Singh (s.d.) … Kleines Konversations-Lexikon
Sikh — (im Sanskrit Ciksha, »Jünger«), religiose Sekte in Britisch Indien, vornehmlich Dschat (s. d.), denen sich wahrscheinlich Sudra der niedrigsten Kasten, Radschputen und Mohammedaner anschlossen. Von ihrer (1901) 2,195,339 Kopfe betragenden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kaschmir [2] — Kaschmir (amtlich K. und Dschamu, engl. Cashmere [Kashmir] and Jammu oder Jummoo), Vasallenstaat an der Nordwestgrenze des britisch ind. Reiches (s. die Karten »Ostindien« und »Zentralasien«), dem Vizekönig direkt unterstellt, zwischen 32°17… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Amritsar — (»Teich der Unsterblichkeit«), Hauptstadt der gleichnamigen Division (13,866 qkm mit 2,729,109 Einw.) in der indobrit. Provinz Pandschab, Knotenpunkt der Eisenbahnen Kalkutta Peschawar, A. Multan Karatschi und A. Pathankot, zwischen den Flüssen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lahor — (Lahore), Hauptstadt der britisch ind. Provinz Pandschab und des gleichnamigen Distrikts (9526 qkm mit [1901] 1,162,109 Einw.), unter 31°54´ nördl. Br., 1,5 km südlich vom Rawifluß, 254 m ü. M., Knotenpunkt der Bahnen nach Delhi, Multan,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sikh — (Sikhs, falsch Seikhs, d.i. »Schüler«, »Jünger«), eine von Nānak (geb. 1469, gest. 1538) gestiftete Religionsgenossenschaft. Dieser wollte durch eine einfache, geläuterte Religion und strenge Sittenlehre eine Vereinigung von Hinduismus und… … Kleines Konversations-Lexikon